Monitoring – Ausstellung für Medieninstallationen

Die Ausstellung Monitoring präsentiert künstlerische Arbeiten, bei denen filmische, audiovisuelle, digitale oder medienkritische Ansätze installativ im Raum verortet werden. Sie bietet ein Forum für Medienkunst und präsentiert sowohl etablierte Künstler* innen, als auch vielversprechende Nachwuchstalente. Thematische Schwerpunkte und das kuratorische Konzept der Ausstellung werden von einer Jury aus Kulturschaffenden, Künstler*innen und Kurator*innen anhand der Einreichungen erarbeitet, die jährlich einer offenen Ausschreibung folgen. Alle Arbeiten sind für den mit 3.500 € dotierten Golden Cube für die beste Medieninstallation nominiert. Der Preis wird von der Softwarefirma Micromata GmbH gestiftet.   

Golden Cube 

Eine vom Sichtungsteam unabhängige fünfköpfige Preisjury wählt jedes Jahr eine der Arbeiten zur besten Medieninstallation. Diese Auszeichnung, der „Golden Cube“, ist mit 3.500,- Euro dotiert und wird von der in Kassel ansässigen Micromata GmbH gestiftet. 

Die Jury 2022 bestand aus Angela Anderson, Wolfgang Jung, Mischa Leinkauf, Miriam Schoofs und Daniela Silvestrin.

Monitoring: Absolutely Killing It! fand vom 16. - 20.11.2022 statt.    

Mit Arbeiten von:

Benjamin Busch, Erik Bünger, Johannes Büttner, Steffen Köhn, John Hussain Flindt, Tang Han, Helene Kummer, Gabriela Löffel, Salvador Miranda, Ziming Peng, Lea Roth, Stefanie Schwarzwimmer, Frank Theys, I-Chieh Tsai, Borjana Ventzislavova, Sebastian Weise, Clemens Wilhelm, Melanie-Jame Wolf, Noam Youngrak Son und Zara Zandieh

Hinweis: Weitere Informationen zur Ausstellung sind  ab Seite 136 im Festivalkatalog 2022 zu finden.     

Sichtungskommission 2022

Marlene Denningmann
Künstlerin 

Holger Jenss
Künstler / Dozent, Kunsthochschule Kassel

Franz Reimer
Künstler / Kurator

Anna-Lisa Scherfose
Kuratorin

Inga Seidler
Kuratorin / Ausstellungsleitung Monitoring

Liese Schmidt
Kuratorin/ Künstlerin / Technische Leitung

Olaf Val
Künstler / Vorstand, Kasseler Kunstverein / Dozent, Kunsthochschule Kassel

Gerhard Wissner Ventura
Leitung Kasseler Dokfest

 

Ausstellungsleitung: Inga Seidler

Technische Leitung: Liese Schmidt

Ausstellungsorte

Kasseler Kunstverein
Freiheit 13

Kulturbahnhof Kassel
Rainer-Dierichs-Platz 1

Stellwerk
Rainer-Dierichs-Platz 1

Öffnungszeiten

Mittwoch, 16.11.2022 20:00 – 23:00
Donnerstag, 17.11. / Freitag, 18.11. / Samstag, 19.11.2022 15:00 – 22:00
Sonntag, 20.11.2022 12:00 – 20:00


Rückblick Ausstellung

38. Kasseler Dokfest | Monitoring Myth and Microgravity

Die Preisträger*innen der vergangenen Editionen

2022: John Hussain Flindt TALES

2021: Yuk-Yiu Ip 流/言 [FALSE WORDS] 

2020: Paula Ábalos DIARIOS DE TRABAJOS 

2019: Kapwani Kiwanga THE SECRETARY'S SUITE 

2018: Grace Philips, Laurie Robins REAL PERFORMANCE 

2017: Ralph Schulz TESTIMONIALS 

2016: Lotte Meret SURFACE GLACE 

2015: Gerald Schauder SKULPTUR21 

2014: Bertrand Flanet UNMANNED DISTANCES 

2013: !Mediengruppe Bitnik DELIVERY FOR MR. ASSANGE 

2012: Emanuel Mathias NEBAHATS SCHWESTERN

2011: Anu Pennanen LA RUINE DE REGARDE 

2010: Lukas Thiele / Tilman Hatje WELTMASCHINE

Lobende Erwähnungen der vergangenen Editionen

2022: Benjamin Busch Scanning the Horizon: An Immersive Archive

2021: Sophie Hoyle Hyperacusis (Chronica) 

2020: Mazen Khaddaj THE ARTISTS ARE NOT PRESENT 

2019: Clarissa Thieme Can't You See Them? – Repeat. 

2018: Wermke/Leinkauf 4. HALBZEIT

2017: Marlene Maier FOOD ONLY EXISTS IN PICTURES 

2016: Jolander Gsponder / Yves Netzhammer / Annette Brütsch / u.a. PETER LIECHTI – DEDICATIONS 

2015: Kerstin Honeit Talking Business 

2014: Daniel Laufer REDUX 

2013: Franz Christoph Pfannkuch γαλαξίας (GALAXIS)

2011: Ryota Kuwakubo THE TENTH SENTIMENT 

2010: Anthony McCall LEAVING [WITH TWO-MINUTE SILENCE]

Partner

Hauptförderer

Monitoring Archiv