#14 Wurzeln schlagen, Blätterrauschen


(BALi, KulturBahnhof Kassel)

Gärten sind Orte des Durchatmens und der Zuflucht. Hier finden wir Inspiration, können frei sprechen, uns entfalten und entspannen. Auf Balkonen, in Hinterhöfen, auf Stadtplätzen und in Wäldern; Gärten sind mehr als nur Grün, mehr als Blätterrauschen und das Summen der Bienen. Wir können sie so frei definieren, wie wir wollen – oder etwa nicht? In diesem Programm werden Gärten zu Orten der Sehnsucht, des Widerstandes und der digitalen Abstraktion. (Jessica Manstetten, Matti Ullrich)

EMDR-Gespräch über Bäume

„Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist. Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!” Bertolt Brecht aus dem Gedicht „An die Nachgeborenen“, geschrieben 1934-1938 im Exil in Dänemark. EMDR-GESPRÄCH ÜBER BÄUME ist ein Gedichtfilm.

>>>

  • Dauer: 7 Min.
  • Premiere: Weltpremiere
    • Regie: Katrin Eissing

    Rezbotanik

    Nach durchfeierten Nächten voller Drogen und Sex geht Rezmorah in den Botanischen Garten von Lissabon, um auszunüchtern. Der Ort ist mehr als nur ein Park, er ist ein lebendiges Museum in voller Blüte. Und inmitten der tropischen und exotischen Flora spricht Rez über deren Beziehung zur Nacht und zum Geschlecht und fragt sich, was uns Pflanzen über das queere Sehen und Denken lehren können.

    >>>

    • Dauer: 18 Min.
  • Premiere: Deutschlandpremiere
    • Regie: Pedro Gonçalves Ribeiro

    Ako počúvať fontány (How to Listen to Fountains)

    Dieser Film handelt vom öffentlichen Raum, von der Zerstörung der Kultur und von Brunnen, die genug haben. Sie erwachen zum Leben: Jeder hat seinen eigenen Charakter und erzählt eine andere Geschichte. Die Brunnen erheben ihre Stimme, damit die Menschen sie bemerken, wahrnehmen und sich um sie kümmern. Ihre Rebellion gipfelt in einem Protest. Was würde passieren, wenn Brunnen sprechen könnten?

    >>>

    • Dauer: 10 Min.
  • Premiere: Deutschlandpremiere
  • Nominierung: A38-Produktions-Stipendium
    • Regie: Eva Sajanová

    Al Basateen

    Im Jahr 2015 wurde in Damaskus das Viertel Basateen al-Razi als Strafe für den Aufstand der Bevölkerung gegen das Regime von Baschar al-Assad dem Erdboden gleichgemacht. Zehn Jahre später erinnern sich zwei Bewohner*innen, die alles verloren haben, an ihr Viertel, in dem einst ihre Häuser und die ältesten Obstgärten von Damaskus standen.

    >>>

    • Dauer: 25 Min.
  • Nominierung: Goldener Schlüssel
    • Regie: Antoine Chapon

    The Garden Of Electric Delights

    CN: Lichteffekte Ein Garten aus Signalen, aus Noise und Farben – elektrisch statt irdisch. Zwischen Störrauschen und synaptischer Ekstase entfaltet sich ein Spektakel audiovisueller Sinnesreize. Mikroorganisches Flimmern trifft auf synthetisches Zwitschern, Licht auf Texturen von Haut, Schuppen, Zellstrukturen. Eine surreale Natur zwischen analoger und digitaler Abstraktion: flüchtig, verwunschen, verführerisch. (Matti Ullrich)

    >>>

    • Dauer: 12 Min.
    • Regie: Billy Roisz