Matinee: #19 Was bleibt?


(BALi, KulturBahnhof Kassel)

Marie fragt sich: Was bleibt am Ende des Monats? Gerhard fragt sich: Was bleibt am Ende meines Lebens? Hausmeister Wahhab trotzt dem Verblassen seiner Ideale. Papagei Koki erinnert sich an ein bewegtes Leben, der virtuelle Bubba will auch erinnert werden. Ein Programm über Lebensentwürfe, Hinterlassenschaften, Festhalten und Loslassen.

Marie s'évade (Marie's Big Break)

Die 60-jährige Marie ist eine gesellige Frau, die in einem Arbeiter*innenviertel von Paris lebt. Ihr ganzes Leben lang hatte sie einen schwierigen und unsicheren Job nach dem anderen. Am Ende des Monats, wenn sie ihre kleine Rente erhält, rechnet Marie nach und hofft, sich etwas gönnen zu können.

>>>

  • Dauer: 6 Min.
  • Premiere: Weltpremiere
    • Regie: Latifa Said

    Wahhab, Hausmeister

    Eine alternde Osho-Kommune in der deutschen Provinz. Der Traum von Erleuchtung und freier Liebe hallt noch immer nach, doch der Wind der Veränderung ist nicht zu übersehen. Wahhab ist der Hausmeister dieser Gemeinschaft und begegnet dem langsamen Verblassen der Dinge mit seinem unerschütterlichen Akku-Bohrer.

    >>>

    • Dauer: 24 Min.
  • Premiere: Weltpremiere
    • Regie: Raphael Schanz

    Koki, Ciao

    Die Autobiografie von Koki, dem unsterblichen Papagei und treuen Gefährten von Marschall Tito. Der Film entstand über einen Zeitraum von vier Jahren, in denen der Entertainer Koki auf bisher unveröffentlichte Archivaufnahmen reagierte, die dann gemeinsam mit ihm geschnitten wurden. Diese von einem Tier verfasste Biografie lässt dessen Erinnerungen an Koki wiederaufleben, der die Ehre hatte, Hollywoodstars und blutrünstige Diktatoren zu treffen.

    >>>

    • Dauer: 11 Min.
    • Regie: Quenton Miller

    Should Virtual Petz Die?

    Nach einem Computerabsturz hat ein Mädchen mit dem Verlust ihres langjährigen virtuellen Haustiers Bubba zu kämpfen.

    >>>

    • Dauer: 12 Min.
  • Premiere: Deutschlandpremiere
    • Regie: Carlo Galbiati

    GERHARD

    Eine berauschende Filmbiografie über den berühmtesten lebenden Maler. Im Zeitalter des Übergangs von analoger zu künstlicher Reproduktion beleuchtet diese lebendige KI-Produktion die Rolle der Malerei in den Bereichen Kreativität, Kapitalinvestition und Spiritualität. Der Mythos des „Genies“ lebt nun als fabelhafte „Hommage“ in einer zunehmend unkontrollierbaren Kette der Schöpfung weiter.

    >>>

    • Dauer: 10 Min.
    • Regie: Ulu Braun